Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Neotinea ustulata (L.) BATEMAN & PRIDGEON & M. W. CHASE var. aestivalis (KÜMPEL) TALI & al.

Syn.: Neotinea ustulata (L.) BATEMAN & PRIDGEON & M. W. CHASE ssp. aestivalis (KÜMPEL) P. JACQUET & SCAPPATICCI

Orchis ustulata L. ssp. aestivalis (KÜMPEL) KÜMPEL & MRKVICKA

Orchis ustulata L. var. aestivalis KÜMPEL

(= Spätes Angebranntes Knabenkraut, Spätes Brand-Knabenkraut)

Das bisher als var. aestivalis oder ssp. aestivalis bezeicnete Sippe umfasst möglicherweise in Wirklichkeit mehrere verschiedene Taxa mit unterschiedlichen Ansprüchen an den Standort (z.B. Halbtrockenrasen oder feuchte Wiesen) und vielleicht auch mit unterschiedicher geografischer Verbreitung. Unser Fund vom 16.07.2020 wuchs in 1755 m Höhe in vollem Licht auf einer frischen, sauren Wiese in Nachbarschaft zu Arnica montana, Hypochaeris uniflora, Cirsium heterophyllum, Dactylorhiza fuchsii ssp. fuchsii, Phyteuma betonicifolium, Campanula barbata, Rhinanthus minor und Centaurea nervosa ssp. nervosa.

Verbreitung wenig bekannt: u. a. Frankreich (selten im Pariser Becken, im Nordosten, Osten und in den nördlichen Alpen), Deutschland (außer im nördlichen Drittel; in Bayern in den Alpen und im Vorland bis zur Donau), Schweiz (Nordschweiz bis Wallis und Tessin) und Österreich (Salzburg, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich, Wien und Burgenland)

Wechselfeuchte bis mäßig trockene, kalkarme bis kalkreiche Magerrasen, sehr selten auch Kalk-Flachmoore; im Süden lichte (Eichen-)Wälder; in vollem Licht auf trockenen bis feuchten, basenreichen (aber oft kalkarmen) bis sauren Böden; in 0-2000 m Höhe

(Ende VI)VII-VIII

Orchidaceae


© Manfred & Jutta Blondke

Schweiz / Ticino / Passo del Lucomagno, 16.07.2020:

© Manfred & Jutta Blondke

Schweiz / Ticino / Passo del Lucomagno, 16.07.2020:

© Manfred & Jutta Blondke

Schweiz / Ticino / Passo del Lucomagno, 16.07.2020: